Seite 2 von 3

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: 17 Feb 2020, 01:03
von MCH900
Moin
eine automatische Sicherung ist wohl nur bei Gewerblicher Nutzung Vorgeschrieben.
Meine und die hier im Beitrag genannten Bühnen haben eine Manuelle Sicherung,die Mann auch zur Entlastung der Hydraulik nutzen sollte.

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: 17 Feb 2020, 06:20
von Bastlwastl
Hallo

genau da liegt denke ich das problem .
viele schrauben Hobbymässig nebenbei , eine vernünftige Bühne muss man sich dann schon
schönreden um das geld in die hand zu nehmen .


meine Verwendete bühne ist von einer Schloßerei selbst gebaut
und wurde bis vor 3 jahren noch geweblich Vertrieben.
leider nicht mehr auf dem markt sonnst wäre die meine absolute empfehlung .
Kreuztisch ,Große Fläsche ,600kilo lastfähig, automatische absenksicherung
und genau 600 euro grad aus .
die ist/war ein traum

profibühnen machen nur sinn wenn man eben profi ist oder einen das Geld nicht interessiert .

aus meiner sicht müsste man sich so Bühnen vorher wo ansehn
anstatt blind zu kaufen .

die von mir Vorab verlinkte
ist halt für den gebotenen preis ok und mit Kreuztisch besser wie eine Parallelbühne .
kaufen würde "ich" mir keine von den allen ....
dann lieber ne Gebrauchte gute in kleinanzeigen abfangen

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: 17 Feb 2020, 07:40
von Dude
Moin!

Wenn du nur die msx heben möchtest...
Es gibt auch Rollerhebebühnen die sind nicht so groß.
Man kommt auch mit einer einfachen Bühne aus wenn man die nur n paar Mal im Jahr braucht. Man sollte nur zusehen das man die Bühne entlastet wenn sie hochgefahren ist. Sonst gibt der Druckzylinder auf und die fangen an zu ölen.

Grüße

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: 17 Feb 2020, 13:09
von Bastlwastl
man kann auch einfach 2 bierkistenbunf ein brett nehmen :D

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: 17 Feb 2020, 15:33
von MCH900
@Bastekwastel: 2 bierkistenbunf

Gute Idee ! Bericht doch den bitte Ausführlich von dein Praxistest :mrgreen:

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: 17 Feb 2020, 17:37
von Der Oli
20180330_112809(1).jpg

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: 17 Feb 2020, 18:42
von Bastlwastl
ich hoffe das is der gute Ayinger Weizenbock !

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: 17 Feb 2020, 19:08
von Maverickpx200
Bevor man sich eine Klapperbühne kauft, sollte man tatsächlich besser ne Bierzeltganitur kaufen, die reicht für die MSX auch aus.

Das schöne an diesen Manuellen Sicherungen ist das die meisten sich sparen diese zu benutzen, Stichwort mal Eben. Da mir schon mal eine Bühne auf die Knie gefallen ist weil sich mal eben das Ventil zum Ablassen verabschiedet hat, (zum Glück nur mit einer Mofa beladen) bin ich geheilt, so nervig manchmal die Sicherung ist, sie mach definitiv sinn.

Wenn es dann schon ein Billigheimer sein soll, dann nur einen den man sich auch mal vor Ort anschauen kann. Setzt euch auf die Bühne und schaukelt mal hin und her, dann seht ihr schnell was noch geht und was nicht.

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: 19 Feb 2020, 12:48
von joybiker
ZITAAT(Maverickpx200):"Wenn es dann schon ein Billigheimer sein soll, dann nur einen den man sich auch mal vor Ort anschauen kann. Setzt euch auf die Bühne und schaukelt mal hin und her, dann seht ihr schnell was noch geht und was nicht."
Du bringst es auf den "PUNKT"..stimme dem zu: als ich - immer mit reingeschobenem Sicherungsstift - und meiner ca. 185 Kilo schweren CB1 darauf, in Kniehöhe angehoben, das Gedöns ein paar Zentimeter in Längsrichtung bewegen wollte...habe ich das schnell sein lassen.Ging - aber seitlich ?! NÖ - das wäre - auch auf dem rel. ebenen Industrie-Fliesenboden, bestimmt in's WANKEN gekommen.

Aber, wie bereits angemerkt: Ist alles eine Frage des "Wie - weshalb - womit "..und natürle'mont eine Frage der Finanzen.Die olle Holzbank ist weiterhin in Betrieb und für alle anderen Motorräder mit Schwinge, besonders die 165 Kilo Leergewicht MV dragster RR, habe ich mir einen sündteuren ABBA Heber gekauft.
Solange man den - mit sehr hoch angehobenem Motorrad - nicht allzu ruckig-heftig bewegt, kommt die Fuhre nicht in's Wanken.Da die meisten modernen Motorräder nur noch einen Seitenständer besitzen, ist das Räderputzen, ohne "Radrolle", umständlich.Beim ABBA geht's ruck-zuck und den Winter über schieb ich den in die richtige Garagenecke, mit MV dran/drauf.
Die jeweils speziell für jedes Motorrad anders herzustellenden "Montagesteckhülsen", habe ich mir selbst gedreht; bzw. für den 125er Zündapp Sportrahmen (ADLER Eigenbau) benutze ich zwei billige Baumarktstecknüsse..passt hervorragend und kostete mich nicht diesen horrrenden Preis für eine "Montageplatte", z.B. für einen "BURSIG" manuellen Heber.Auch habe ich bei dem ABBA Hydraulikheber beide Hände frei.Der wird mit Fußhydraulikpedal betätigt und per Sicherungsstift wird der rel. große Hydraulikzylinder entlastet.Vergesse ich NIE...

Gruß joybiker

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: 23 Feb 2020, 17:46
von Eug80
Der Oli hat geschrieben:
17 Feb 2020, 17:37
20180330_112809(1).jpg
Welche Biersorte hält am besten? :lol: